Ried im Innkreis

Eine kleine Stadt mit großem Herzen

Franz Xaver Gruber war bei seinem Lehrer Peterlechner in Hochburg als Schulgehilfe tätig: Diese Vorbildung reichte aus, damit er in Ried im Innkreis den Vorbereitungsunterricht zur Lehramtsprüfung an Trivialschulen absolvieren durfte. Die Hauptschule in Ried wurde 1780 vor dem Hintergrund eröffnet, dass die bisher bayerische Lehrerschaft nach den neuen Grenzziehungen auf das österreichische Theresianische Schulsystem umgeschult werden konnte. Hier erhielt Franz Xaver Gruber am 22. Juli 1806 das Zeugnis für die abgelegte Prüfung.

Die wechselhafte Geschichte von Ried im Innkreis

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stand das Innviertel im Zentrum verschiedenster Machtinteressen. Der fruchtbare, rund 2.200 Quadratkilometer umfassende Landschaftsteil war abwechselnd unter bayerischer, österreichischer und für kurze Zeit sogar unter französischer Herrschaft. Im Jahre 1779 kam das bis dahin bayerische Innviertel (Innbaiern) durch den Frieden von Teschen zu Österreich, fiel kurzfristig zwischen 1810 und 1816 noch einmal an Bayern zurück und gelangte durch den Frieden von München schließlich endgültig zu Österreich. Im Herzen des Innviertels liegt Ried im Innkreis. 1857 wurde der damals größte Markt Österreichs von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Heute leben rund 12.000 Menschen in Ried.

Die berühmte Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Ried im Innkreis

Künstlerisch geprägt wurde Ried über beinahe zwei Jahrhunderte durch die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Hans Schwabenthaler, der Urvater dieser herausragenden Künstlerdynastie, kam im Jahre 1633 nach Ried. Hans Schwabenthalers Sohn Thomas baute auf den Erfahrungen seines Vaters auf: Er nahm die Einflüsse italienischer Meister auf  und nannte sich ab 1679 Schwanthaler. Im Jahre 1707 starb dieser bedeutende Barockplastiker der Innlandschaft im Alter von 73 Jahren. Die Karriere seines Enkels Johann Peter dem Älteren begann noch in Bayern, 1779 wurde das Innviertel an Österreich abgetreten. Es waren vier Familienmitglieder zur selben Zeit als Bildhauer tätig, aber die Zeiten begannen sich zu ändern. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verließen viele Künstler das Innviertel und zogen Richtung München. So auch die drei Mitglieder der Familie Schwanthaler, die im neuen Umfeld noch einmal an die alte Größe anschließen konnten. Ludwig Michael Schwanthaler schuf in München die berühmte Bavaria und für Salzburg das Mozartdenkmal, das heute auf dem Mozartplatz steht.

Die Stille-Nacht-Krippe kam von Oberndorf nach Ried im Innkreis

Schicksalhaft ist auch der Weg der Oberndorfer Weihnachtskrippe, vor der Gruber und Mohr das Lied erstmals gesungen haben. Die Krippe kam über Umwege ins Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried und zählt heute zu den Höhepunkten der Sammlung.

Nach dem Abbruch der St. Nikola Kirche in Oberndorf zwischen den Jahren 1906 und 1913 wurde die Krippe nicht in das neue Gotteshaus übertragen, sondern den Oberndorfer Schulschwestern zum Geschenk gemacht. In Zeiten finanzieller Nöte verkauften diese die Krippe einem Händler, der sie 1926 an einen Uhrmacher namens Georg Muckenhammer aus Ostermiething weiterverkaufte. Dieser war ein Schulfreund von Pfarrer Johann Veichtlbauer aus St. Panthaleon, mit dessen Sammlung die bedeutende Krippe als Schenkung nach Ried gekommen ist. Für das Jubiläumsjahr 2018 wurde die Krippe komplett restauriert und neu aufgestellt und ist nunmehr in einem eigenen Ausstellungsraum zu bewundern.

Auf den Spuren von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Ried im Innkreis:

  • Das Museum Innviertler Volkskundehaus am Kirchenplatz beherbergt die original Stille-Nacht-Krippe aus der St. Nikola Kirche von Oberndorf. Es handelt sich dabei um eine nach venezianischen Vorbildern gefertigte Kirchenkrippe aus der Zeit um 1800 mit den für das Inn-Salzach-Gebiet typischen Figuren. Die biblischen Szenen wurden dem Zeitgeist entsprechend in das lokale Geschehen übertragen. Die Hirten tragen die traditionelle Bauern- und Schiffertracht, eine Bäuerin mit schwarzem Kopftuch ist auch dabei. Die 94 menschlichen Figuren haben vorwiegend Köpfe aus Wachs, Arme und Beine sind aus Holz geschnitzt und die Körper bestehen aus Drahtgeflechten. Das Museum Innviertler Volkskundehaus beherbergt neben Skulpturen der Bildhauerfamilie Schwanthaler eine umfangreiche volkskundliche Sammlung, deren Höhepunkt die Stille-Nacht-Krippe darstellt.
  • Eine Stadtrunde durch Ried im Innkreis beginnt vor dem Volkskundehaus auf dem Kirchenplatz. Die Route folgt der Kirchengasse rechter Hand bis zu einem schmalen Durchgang, der auf den Hauptplatz führt. Der Dietmarbrunnen teilt den leicht geschwungenen Platz. Am ehemals gotischen Rathaus vorbei geht es nach links zum Haus Hauptplatz Nr. 10. Unter einem Erker ist dort ein seltenes Fresko erhalten. Zwei Narren umarmen sich, darber steht der Schriftzug „Unser sein Drey.“ Ist etwa der Hinaufschauende der dritte Narr? Das nächste Gebäude vereint drei historische Häuser – im ehemaligen Landrichterhaus hat Kaiser Napoleon zweimal übernachtet. Am Ende des Oberen Hauptplatzes zweigt die Stadtrunde nach links auf den Stelzhamerplatz ab. Im Haus Nr. 10 bekam Franz Xaver Gruber das Befähigungszeugnis zur Ausübung des Lehrberufs überreicht. Links abzweigend beginnt die Schwanthalergasse, in der sich das Stammhaus der Bildhauerfamilie befindet. Der Gedenkfries mit vier Porträts von Vertretern der Schwanthaler wurde 1868 angebracht. Als Höhepunkt der Stadtrunde führt der Weg nun in die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Die geschnitzten Teile der Inneneinrichtung gehen zum Großteil auf die Bildhauerfamilie Schwanthaler zurück. Ein eindrucksvolles Beispiel der vollendeten Meisterschaft bietet die Ölberggruppe in der Elendkapelle, die Thomas Schwanthaler zugeschrieben wird.

Verwandte Artikel

Oberösterreich

Zwei-Tages-Tour durch das Innviertel

Mehr lesen

Hände reichen

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – Ein Lied für die Welt!

Auf den Spuren des weltberühmten Weihnachtsliedes

Mehr lesen

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf "OK", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Die Zustimmung können Sie jederzeit auf der Seite unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Datenschutzerklärung